Hybrid Social Hackathon Video veröffentlicht

·

Im vergangenen Jahr hat ein Team von Studierenden der Universität Vechta den europaweiten Hybrid Social Hackathon gewonnen. Dieser fand im Rahmen des Erasmus+ Projekts SLIDE (Service Learning & Digital Empowerment)statt. Mit diesem Online Webinar wollen wir Ihnen die Methode des Social Hackathon näherbringen und das vielfältige Erfahrungswissen der Teilnehmer:innen zugänglich machen.

Was ist ein Social Hackathon? Ein Social Hackathon ist ein kollaboratives Event, bei dem Teilnehmende gemeinsam innovative Lösungen für gesellschaftliche oder soziale Herausforderungen entwickeln. In einem begrenzten Zeitraum arbeiten Teams kreativ und interdisziplinär an Konzepten oder Prototypen. Der Fokus liegt auf praxisnaher Umsetzung, Austausch und Vernetzung, um nachhaltige Impulse für soziale Innovationen zu setzen.

Im Laufe der ersten halben Stunde erfahren Sie von Lehrenden der Universität Vechta (Prof. Dr. Vanessa Mertins, Dr. Bernd-Josef Leisen) mehr zum Impact des Social Hackathon an ihrer Hochschule. Prof. Dr. Gregorova (Matej-Bel-Universität, Slowakei) ist die Hauptorganisatorin des Hackathon gewesen und berichtet ihre Erfahrungen. Als Teil der internationalen Joury war Dr. Marcus Kreikebaum dabei und wird etwas zur Bewertung von Leistungen im Rahmen des Hackathon erzählen. Das Studierenden-Team der Uni Vechta „Saving-Vechta-Tomorrow“ bringt ebenfalls seine Perspektive ein.

In der zweiten halben Stunde werden wir den Raum für Fragen öffnen. Außerdem möchten wir diskutieren, welche Nutzen es für Ihre Partner, Programme oder Studierenden haben kann, sich an einem künftigen SL-Hackathon zu beteiligen und über gute Rahmenbedingungen sprechen . Moderiert wird die Veranstaltung von Tim Sydlik, dem Geschäftsführer des Hochschulnetzwerks.