Emerging Trends in Experimental Learning and Campus-Community-Partnerships: Notes from Canada
Onlinevortrag am 28.10.2024 mit Dr. Ahmed Allahwala (Universität Toronto, Kanada) und Dr. Carmen Heckmann
Over the past decade, higher education institutions in Canada have dedicated significant resources to building campus-community partnerships and expanding experiential learning (EL). Drawing primarily from the experience of Ontario, Canada’s most populous province, this talk offers a critical overview of the policy context for experiential learning in Canada and discusses potential tensions between community-engaged learning (CEL) and work-integrated learning (WIL) as the two dominant learning paradigms shaping the field.
Ahmed Allahwala is an Associate Professor (Teaching Stream) in the City Studies program at the University of Toronto Scarborough. His work focuses on urban social policy, neighbourhood wellbeing, and community development within the context of contemporary state and economic restructuring in North America and Western Europe.
Campus Community Partnerships in der Lehrer:innenbildung
Online Vortrag am 11.06.2024 mit Prof. Dr. Claudia Fahrenwald (PH Oberöstereich Linz) und Dr. Carmen Heckmann (Goethe Universität Frankfurt)
Im Rahmen von Campus Community Partnerships lernen angehende Lehrerinnen und Lehrer aktuelle Herausforderungen und reale Bedarfe der Gesellschaft besser kennen und stärken gleichzeitig bereits im Rahmen ihres Studiums personale, soziale und fachliche Kompetenzen. Durch Campus Community Partnerships wird zudem die Vernetzung zwischen Hochschule, Schule und Zivilgesellschaft gefördert und die Praxisorientierung des Studiums insgesamt erhöht. Der Vortrag stellt Beispiele für Campus Community Partnerships im Rahmen der Lehrer:innenbildung in Deutschland und Österreich vor und diskutiert zukünftige Entwicklungsperspektiven.
Quo Vadis, Dritte Mission?
Hochschulforschung auf der Spur nach dem gesellschaftlichen Engagement der Hochschulen
Online Vortrag am 07.05.2024 von Attila Pausits (Universität für Weiterbildung Krems)
Die Campus-Community-Partnerships (CCPs) Veranstaltungsreihe des Hochschulnetzwerks wurde mit einem Vortrag von Univ.-Prof. Dkfm. Dr. habil Attila Pausits (Universität für Weiterbildung Krems) fortgesetzt. In einem einstündigen Online-Format hat der österreichische Hochschulforscher diskutiert, inwieweit Hochschulen über ihre primären Aufgaben in Lehre und Forschung hinaus gesellschaftlich wirksam sind und welche Rolle dabei das wissenschaftliche und künstlerische Personal einnimmt. Sowohl Forschungsergebnisse als auch Fallstudien wurden im Vortrag einbezogen und es wird ein Versuch unternommen, für die Zukunft mögliche Szenarien für das gesellschaftliche Engagement der Hochschulen aufzuzeigen.
Im Anschluss fand eine durch Julia Derkau (Universität Mannheim, Vorstand Hochschulnetzwerk) moderierte Diskussion statt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und später auf YouTube veröffentlicht.
Wissenstransfer und Campus-Community-Partnerships in der Lehre
Expert:innenworkshop
Ende Februar sind 25 Teilnehmer:innen an der Universität Duisburg-Essen zusammengekommen und haben intensiv ihre Perspektiven als CCPs Stakeholder diskutiert. Gerahmt wurde der Expert:innenworkshop durch die Vorträge von Dr. Ivo van den Berk (Teamleitung Wissenstransfer Stiftung Innovation in der Hochschullehre) und Julia Derkau (Universität Mannheim). Wir danken beiden für ihre aufschlussreichen Vorträge.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Claudia Bremer und Karsten Altenschmidt (UNIAKTIV) für Moderation und inhaltliche Mitarbeit. Ebenfalls möchten wir dem Vorstand des Hochschulnetzwerks und Dr. Carmen Heckmann aus der AG Forschung herzlich für ihre Mitwirkung danken. Wir freuen uns darüber hinaus, dass trotz Bahnstreik so viele Teilnehmer:innen ihre Expertise eingebracht und den Workshop zum Erfolg gemacht haben.
Deutlich geworden ist, dass ein Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft nicht nur die Lehre stärken kann, sondern auch einen elementaren Beitrag zur Wissensgesellschaft liefert. Mit dem Expert:innenworkshop ist auch ein partizipativen Schreib- und Diskussionsprozess gestartet, mit dem Ziel, ein Strategiepapier für CCPs zu entwickeln. Das Hochschulnetzwerk möchte damit gezielt Hochschulgovernance adressieren, um geeignete Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen aufzuzeigen.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, aktiv an der Erstellung des gemeinsamen Strategiepapiers mitzuarbeiten!
Wie Sie mitwirken können:
- Schreiben: Bringen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Perspektive ein, indem Sie an Erarbeitung des Strategiepapiers aktiv teilnehmen und einzelne Abschnitte des Papiers verfassen.
- Review: Geben Sie konstruktives Feedback zu den Beiträgen Ihrer Kolleg*innen im Hochschulnetzwerk. Ihr Blickwinkel hilft dabei, die Qualität des Strategiepapiers zu optimieren und sicherzustellen, dass verschiedene Standpunkte berücksichtigt werden.
- Teilen der Ergebnisse: Nach Fertigstellung des Papiers ist es entscheidend, die Erkenntnisse zu teilen. Hierbei können Sie aktiv dazu beitragen, das Strategiepapier in Ihrem Netzwerk zu verbreiten und somit einen nachhaltigen Einfluss zu erzielen.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung per E-Mail.
Unsere Vortragsreihe zu CCPs wird am 07.05.2024 von 13-14 Uhr mit einem Vortrag von Univ.-Prof. Dkfm. Dr. habil Attila Pausits (Universität für Weiterbildung Krems) fortgeführt. Den Titel veröffentlichen wir in Kürze. Im Anschluss an den Vortrag wird eine moderierte Diskussion mit dem Referenten und den Teilnehmer:innen stattfinden.
Literatur
Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt
von Holger Backhaus-Maul (Hg.), Sonja Fücker (Hg.), Martina Grimmig (Hg.), Viktoria Kamuf (Hg.), Jessica Nuske (Hg.), Matthias Quent (Hg.)
Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann. Verlagswebsite
Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft
Die Ausgabe 18/2 der ZFHE (Zeitschrift für Hochschulentwicklung) trägt den Titel „Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft“ und wurde von Peter Slepcevic-Zach, Claudia Fahrenwald & Katharina Resch herausgegeben. Sie ist nun veröffentlicht und frei verfügbar. In dieser Ausgabe wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Community-Partner:innen im deutschsprachigen Raum umfassend untersucht, wodurch eine bislang wenig erforschte Thematik beleuchtet wird. Das Heft stellt dar, wie diese Partnerschaften dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Herausforderungen zu verknüpfen, um einen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme zu leisten. Download ZFHE 18/2
- Beere, C. (2009) Understanding and enhancing the opportunities of community-campus partnerships
- Fahrenwald, C. & Fellner, M. (2023) Hochschulen optimieren durch gesellschaftliches Engagement? Eine organisationspädagogische Verhältnisbestimmung.
- Fahrenwald, C., Resch, K., Rameder, P., Fellner, M., Slepcevic-Zach, P. & Knapp, M. (2023) Taking the Lead for Campus-Community-Partnerships in Austria.
- Göhlich, M. Schröder, C. & Weber, S. M. (2014) Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik.
- Maassen, P., Andreadakis, Z., Gulbrandsen, M., & Stensaker, B. (2019) The Place of Universities in Society
- Rameder, P., Knapp, M., & Fellner, M. (2023) Campus-Community-Partnerships in der Hochschullehre: Aktuelle Daten aus Österreich.
- Resch K., Fellner M., Fahrenwald C., Slepcevic-Zach P., Knapp M. & Rameder P. (2020) Embedding Social Innovation and Service Learning in Higher Education’s Third Sector Policy Developments in Austria.
- Stark W., Miller J., Altenschmidt K. (2014) Zusammenarbeiten – Zusammen gewinnen. Potenzialanalyse Campus Community Partnerships